Wie in jedem Jahr bieten wir im Rahmen des Nachmittags für Senioren und alle, die gern in Gesellschaft sind, eine besonders gestaltete Maiandacht an am 8. Mai um 14.00 Uhr.
Danach treffen wir uns zu Kaffee und Kuchen, zum Singen, Tanzen und Spaß haben.
Patrozinium, das ist der Namenstag einer Kirche – und ein Grund zu feiern. Sie sind herzlich eingeladen zu unserem Festgottesdienst um 10.30 Uhr mit der 1. feierlichen Maiandacht und eucharistischem Segen.
Bitte melden Sie sich für diesen Gottesdienst an: Tel. 3152222
In der Messfeier heißt es: „Wir heißen Kinder Gottes und wir sind es.“ Das ist ein Zitat aus dem Johannesbrief ind er Bibel. Aber was heißt das für uns, wenn wir alle „Brüder und Schwestern“ sind? Damit beschäftigen wir uns im Familiengosttesdienst am Sonntag, den 25. April um 10.30 Uhr in St. Wilhelm.
Bild: Martin Maingatterer in: Pfarrbriefservice.de
Was ist eine Kirche? Was tun wir hier? Und welche wichtigen Orte gibt es in einer Kirche?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der beiden Wortgottesdienste für Erstkommunionkinder in dieser Woche am Dienstag, den 27. April um 16.30 Uhr in Maria Patrona Bavariae und am 28. April um 16.30 Uhr in St. Wilhelm.
Was ist das Wort Gottes? Wo und wie kann ich es hören? Und warum sollte ich es überhaupt hören wollen? Eine Antwort auf diese Fragen bekommen die Erstkommunionkinder bei unserem Gottesdienst zum Thema „Wort Gottes“ am Dienstag, dem 20. April um 16.30 in St. Wilhelm.
„Zwei der Freunde Jesu waren auf dem Weg nach Emmaus und unterhielten sich über das, was an Ostern geschehen war. Da kam Jesus zu ihnen.“ Er kommt auch zu uns, wenn wir uns am Haupteingang der Berglwaldschule treffen und auf den Weg nach Maria Patrona Bavariae machen. Bei unserem „Kindergottesdienst unterwegs“ erfahren die Kinder am Sonntag, den 18. April um 10.30 Uhr in drei spannenden Stationen mehr von dieser Geschichte.
Wie überall müssen wir auch bei der Vorbereitung auf die Erstkommunion neue Wege gehen. Damit die Kinder das Sakrament der Versöhnung kennenlernen, feiern wir mit ihnen am Dienstag, den 13. April einen Wortgottesdienst, der sich um das Thema Schuld, Vergebung und Verzeihung dreht – und wie befreiend Versöhnung sein kann.
Bild: Sarah Frank, Factum/ADP In: Pfarrbriefservice.de
Die Feier am Karfreitag um 15.00 Uhr, die Osternacht um 20.00 Uhr und der Festgottesdienst am Ostersonntag um 10.30 in St. Wilhelm werden live übertragen und danach online zu sehen.
Karfreitagsliturgie - Live aus St. Wilhelm
Dieses Youtube-Video wurde eingebunden, ohne Cookies zu setzen. Wenn Sie das Video abspielen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Youtube auf Ihrem PC Cookies setzt. Näheres zu den Cookies und zu Widerspruchmöglichkeiten finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Osternacht - Live aus St. Wilhelm
Dieses Youtube-Video wurde eingebunden, ohne Cookies zu setzen. Wenn Sie das Video abspielen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Youtube auf Ihrem PC Cookies setzt. Näheres zu den Cookies und zu Widerspruchmöglichkeiten finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Auch die Erzdiözese bietet Online-Gottesdienste an:
Festgottesdienst am Ostersonntag - Live aus St. Wilhelm
Dieses Youtube-Video wurde eingebunden, ohne Cookies zu setzen. Wenn Sie das Video abspielen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Youtube auf Ihrem PC Cookies setzt. Näheres zu den Cookies und zu Widerspruchmöglichkeiten finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Es ist ein schöner Brauch, dass wir nach den Ostergottesdiensten sogenannte Osterbrote verteilen. Falls Sie nicht kommen können oder wegen Corona nicht kommen wollen: Am Ostersonntag steht ab 12.00 Uhr für Sie ein Korb bereit mit abgepackten Osterbroten und einem geistlichen Impuls. Auf diese Weise können auch Sie diese Tradition fortführen.
Bild: Martin Maingatterer in: pfarrbriefservice.de
Fast unbemerkt von der Gemeinde hat die Vorbereitungszeit auf die Erstkommunion begonnen. Das Symbol des Leuchtturms erinnert die ganze Gemeinde daran, dass Jesus uns Orientierung fürs Leben geben und unsere Herzen hell machen will. Und wir sollen ihm dabei helfen und in die Welt strahlen.
In naher Zukunft können sich die Kinder nicht in kleinen Gruppen treffen. Deswegen geschieht die Vorbereitung in kurzen Wortgottesdiensten und durch Briefe und Videos. Hauptsache, die Kinder können etwas von der Gemeinschaft und der Liebe Gottes spüren.