
Musikalische Passionsandacht

Was glauben wir Christen eigentlich?
Ein Satz aus dem Glaubensbekenntnis lautet: „Jesus Christus, Gottes Sohn und wesensgleich mit dem Vater“. So haben es die Konzilsväter vor genau 1700 Jahren in Nizäa formuliert.
Was war das Konzil von Nizäa? Und was bedeutet dieser Satz? Und hat er für uns heute noch, Bedeutung?
Ein Abend mit Felicitas Schultz-Pfahler am Freitag, 28.03.2025, 19.30 Uhr im Pfarrheim von St. Wilhelm
Kirchenfenster in Obernburg
Bild: Friedbert Simon
In: Pfarrbriefservice.de
Unter dem Motto „‚Hoffnungsstark werden“ laden die Exerzitien im Alltag zu einem spirituellen Übungsweg ein. Es geht darum, den Blick auf das eigene Leben zu lenken und „Gott in allem zu suchen und zu finden“, wie es Ignatius von Loyola ausdrückt.
Exerzitien im Alltag sind ein Angebot in der Fastenzeit, für sich persönlich und gemeinsam mit anderen mitten im Alltag still zu werden, Texte, Bilder und Lieder zu sich sprechen zu lassen, sich zu orientieren, zu wachsen.
Einmal in der Woche findet ein Erfahrungsaustausch, sowie ein Einstieg in die kommende Woche statt. Der Auftakt ist am Dienstag, dem 11. März um 19.30 Uhr im Pfarrheim von St. Wilhelm.
Begleitung:
Michael Raz, Pastoralreferent im PV Oberschleißheim
Martina Buck, Pfarrerin der Trinitatiskirche
Anmelden können Sie sich bis Freitag, den 7. März in den Pfarrämtern von St. Wilhelm und der Trinitatiskirche. Oder Sie verwenden untenstehendes Formular.
Unsere Pfarrkirche Maria Patrona Bavariae besitzt seit vielen Jahren nicht nur eine Weihnachtskrippe mit sehr eindrucksvollen Figuren, sondern auch eine Jahreskrippe mit wechselnden Szenen aus der Bibel.
Wir freuen uns, dass wir nach der erforderlichen Renovierung Krippe am Samstag, den 15.03. in der Vorabendmesse um 17:00 Uhr die Krippe neu segnen können.
Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Sie ist nicht einfach ein „Verzicht auf etwas“, sondern vor allem ein „Mehr“. Ich versuche, mehr auf das zu hören, was mir und meiner Gottesbeziehung guttut. Dafür hilft es, eine Weile auf etwas zu verzichten, zum Beispiel Süßigkeiten oder auch soziale Medien. So lebe ich mein Leben nicht einfach dahin, sondern entscheide mich bewusst, womit ich meine Zeit verbringen möchte.
Die Asche erinnert uns an diese Umkehr. Am Aschermittwoch feiern wir um 16 Uhr einen Kindergottesdienst und um 18.30 Uhr den Pfarrverbandsgottesdienst , beides in Maria Patrona Bavariae.
Fastenzeit – Zeit zum Nachdenken
Zum Auftakt feiern wir am 5. März um 16.00 Uhr einen Kindergottesdienst und um 18.30 Uhr Eucharistiefeier, beide mit Aschenauflegung und in Maria Patrona Bavariae.
Am Mittwoch, 12. Februar um 19.30 Uhr geht es im Pfarrheim von St. Wilhelm weiter mit unseren Gedanken über Gott und die Welt. Thema in diesem Jahr ist der Evangeliumstext des jeweils folgenden Sonntags.
Diese Abende sind für alle, die mehr über die Bibel wissen wollen, die einen Einstieg ins Bibellesen suchen, die Fragen haben, die miteinander über ihren Glauben reden wollen …
Jeder ist willkommen, Vorkenntnisse sind nicht notwendig, Einstieg jederzeit möglich.
Nach den dunklen Wintertagen feiert die Kirche am 2. Februar ein Lichterfest.
Der Evangelist Lukas erzählt von einem Besuch von Maria und Josef mit ihrem Kind im Tempel. Es war im Judentum Tradition, den erstgeborenen Sohn im Tempel symbolisch an Gott zu übergeben („darzustellen“). Daher der zweite Name des Tages: „Darstellung des Herrn“.
Simeon erkannte in dem kleinen Jesus den Retter und nannte ihn „ein Licht, das die Menschen erleuchtet“. Egal wie dunkel das Leben oft ist: Gott will, dass es wieder heller wird.
An diesem Tag werden im Gottesdienst die Kerzen gesegnet, die in der Kirche in diesem Jahr verwendet werden. Denn Gott will das ganze Jahr über Licht sein.
So wie eine alte Wetterregel sagt: „Wenn es an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit.“ Auch in den Herzen der Menschen.
Den Gottesdienst feiern wir in diesem Jahr schon am 1. Februar um 18.30 Uhr in Maria Patrona Bavariae zusammen mit den Erstkommunionkindern.
Auch am 2. Februar werden um 10.00 Uhr in St. Wilhelm die Kerzen gesegnet.
Bild im Titel: Jürgen Damen, in: pfarrbriefservice.de
Bild des Videos: Christine Limmer, in pfarrbriefservice.de
Es kommt nicht darauf an,
dass alle Briefe und Päckchen
noch rechtzeitig ankommen.
Es kommt auch nicht darauf an,
dass du mit einer staubfreien und
festlich geschmückten Wohnung
bei anderen ankommst.
Es kommt einzig und allein darauf an,
dass Jesus ankommt bei dir.
Ist das bei dir
angekommen?
Peter Schott
Das Friedenslicht wird seit vielen Jahren in der vorweihnachtlichen Zeit in der Geburtsgrotte in Bethlehem entzündet und in die ganze Welt gebracht. Seit dem 3. Advent brennt es auch in Oberschleißheim.
Kommen Sie in unsere Kirchen und nehmen Sie dieses Zeichen des Friedens und der Liebe Gottes mit nach Hause. Wir haben Kerzen für Sie bereitgestellt.
Wir freuen uns auf viele Menschen, die dazu beitragen, den Weihnachtsfrieden in der Welt sichtbar und spürbar zu machen.