Fastenzeit – Zeit zum Nachdenken
Zum Auftakt feiern wir am 5. März um 16.00 Uhr einen Kindergottesdienst und um 18.30 Uhr Eucharistiefeier, beide mit Aschenauflegung und in Maria Patrona Bavariae.
Fastenzeit – Zeit zum Nachdenken
Zum Auftakt feiern wir am 5. März um 16.00 Uhr einen Kindergottesdienst und um 18.30 Uhr Eucharistiefeier, beide mit Aschenauflegung und in Maria Patrona Bavariae.
Es gibt viele Situationen, in denen Menschen Hilfe und Unterstützung brauchen: Krankheit, gesundheitliche Einschränkungen oder eine anstehende Operation.
Zu dieser Messfeier am 14. November um 14.00 Uhr sind alle eingeladen, die Kraft für ihr Leben erhalten wollen. Die Gemeinde begleitet Sie mit ihrem Gebet.
Anschließend laden wir ein zum Nachmittag für Senioren und alle, die gern in Gesellschaft sind mit Kaffee und Kuchen und einem kleinen Programm im Pfarrheim von Maria Patrona Bavariae.
Kinder machen mit vielen bunten Laternen die dunkle Nacht hell. Ein schöner Brauch, der an den heiligen Martin erinnert. Er hat durch das, was er getan hat, das Leben der Menschen hell gemacht hat.
Alle Kinder sind eingeladen zu unserer St. Martinsfeier vor dem Schloss Schleißheim. Dort feiern wir einen kurzen Gottesdienst, erleben ein Theaterstück der Drittklässler und ziehen mit Musik von den Schlosspfeifern nach Maria Patrona Bavariae. Dort lädt der Elternbeirat der Grundschule zu einer Tasse Glühwein ein.
Montag, 11. November um 17.00 Uhr
Danken für all das, was wir in unserem Leben ernten dürfen: Freundschaft, Liebe, Familie, ein Zuhause …
Bild: Irene Konrad
In: Pfarrbriefservice.de
Am Freitag, 1. März um 18.00 Uhr feiern wir mit allen christlichen Frauen dieser Welt einen ökumenischen Gottesdienst in St. Wilhelm. Natürlich sind dazu auch alle Männer herzlich willkommen.
Thema in diesem Jahr ist: „… durch das Band des Friedens“. Das stellen uns Frauen aus Palästina, die in diesem Jahr den Gottesdienst vorbereitet haben.
Bereits im Jahr 2017 hat das Internationale WGT-Komitee für den Weltgebetstag 2024 Palästina ausgewählt. Die aus gutem Grund in Deutschland geltende Solidarität mit Israel erschwert es vielen, die Stimmen palästinensischer Christinnen zu hören und ihre Erfahrungen wahrzunehmen; eine Tendenz, die sich nach dem 7. Oktober 2023 noch verstärkt hat. Die Diskussion über den Weltgebetstag 2024 zu Palästina war in Deutschland schon vor den unfassbaren Terrorakten der Hamas und den folgenden Militäreinsätzen Israels im Gazastreifen schwierig und auch polarisiert: Kann man für Palästina beten, ohne sich damit gegen Israel zu stellen?
Das Deutsche Komitee des WGT hat diese Frage mit einem eindeutigen Ja beantwortet. Wir wollen keine Polarisierung, sondern möglichst vielen Menschen den Weg ebnen zum gemeinsamen Gebet für Palästina und Israel – für Frieden im Nahen Osten. Wir möchten dazu beitragen, dass in dieser bedrückenden Zeit – gehalten durch das Band des Friedens – Verständigung, Versöhnung und Frieden eine Chance bekommen, in Israel und Palästina, im Nahen Osten und auch bei uns in Deutschland.
Mit diesem Thema will die diesjährige Fastenpredigt einen Impuls für die zeit vor Ostern geben. Dieses Mal gibt es nur einen Termin, an dem dafür drei Schleißheimer Seelsorgern predigen. Der Gottesdienst wird musikalisch ansprechend begleitet.
Bild: Peter Weidemann
In: Pfarrbriefservice.de
Auch in dieser Zeit müssen Sie nicht alleine beten. Wir stellen Ihnen einige der Angebote im Internet vor.
Weitere Gottesdienste, geistliche Angebote und Impulse finden Sie unter: https://www.erzbistum-muenchen.de/im-blick/coronavirus/geistliche-angebote
Das Erzbistum München-Freising überträgt täglich ein Gottesdienst aus der Sakramentskapelle des Münchner Liebfrauendoms live, jeweils sonntags um 10 Uhr sowie montags bis samstags um 17.30 Uhr. https://www.erzbistum-muenchen.de/gottesdienste-veranstaltungen/live-streams-online-radio-podcast-sprachassistent
Die Gemeinschaft von Taizé überträgt aktuell jeden Abend ihr Abendgebet live auf Facebook. Ein Mitbeten ist auch ohne Facebook-Account möglich. Die Gebete der Vortage können auch jederzeit nachgehört werden: https://www.facebook.com/taize
Die Erzabtei St. Ottilien überträgt ausgewählte Stundengebete und Messen Live und zum Nachhören: https://erzabtei.de/live
Die Monastischen Gemeinschaften von Jerusalem Köln übertragen aktuell ihre mehrstimmigen Stundengebete über Soundcloud:
Bild: Peter Weidemann
In: Pfarrbriefservice.de
Glauben Sie? – Oder glauben Sie nicht?
Das spielt keine Rolle – Jedenfalls für diese Umfrage.
Wir als katholische Kirche vor Ort interessieren uns dafür, wie es Ihnen in Oberschleißheim geht.
Was wünschen Sie sich? Geht Ihnen etwas ab? Teilen Sie es uns mit.
Wir wollen von Ihnen erfahren, wie Sie zu Kirche stehen und welchen Stellenwert Spiritualität für Sie hat.
Wir jedenfalls glauben, dass durch Ihre Mithilfe unser Ort ein wenig attraktiver werden kann. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit!